Das Thema reizte mich schon seit einigen Jahren, allerdings wusste ich erst gar nicht was man denn alles drucken sollte, damit sich sowohl der Anschaffungspreis, als auch die Rohstoffkosten
rentieren. Und nur irgendwelche fertigen 3D-Modelle aus dem Internet wollte ich auch nicht drucken.
Durch meine Arbeit ergaben sich dann doch einige sehr interessante kleinere Projekte in denen Kollegen 3D-Daten von Teilen benötigten um diese dann drucken zu können.
2020 hielt dann der erste FDM/FFF-Drucker (fused deposition modeling / fused filament
fabrication) Einzug in meinen privaten Tätigkeitsbereich - 2021 folgte dann ein zweiter um die Druckzeiten bei größeren Projekten zu halbieren.
Mittlerweile habe ich bereits zahlreiche Projekte abgeschlossen und habe auch Modelle für Privat- und Firmenkunden gedruckt.
Der nächste Schritt geht in Richtung SLA-Druck (stereolithographie) mit Resin (uv-härtender Flüssigkunststoff).
Dieses Verfahren ist zwar etwas aufwendiger, allerdings gibt es hier nochmal andere Möglichkeiten Modelle in einer sehr viel höheren Auflösung zu drucken.
Seit August 2022 darf ich in einer weiteren 3D-Druck-Technologie Erfahrungen sammeln - dem SLS Lasersintern.
Hierbei wird Schicht für Schicht hauchdünn Pulver auf einer Bauplattform aufgetragen und per Laser die Konturen herausgesintert. Eine extrem spannende Technologie, welche es ermöglicht Teile aus
unterschiedlichsten Metallen zu drucken. Die von uns gedruckten Teile finden nur im Motorsport Anwendung.